Visionen prägen unser Handeln
Unsere Weiterbildungen sind vom handlungsgeleiteten Lernen geprägt. Theoretische Aspekte in den Lebens- und Förderalltag umzusetzen gelingt, wenn sie mit ausreichenden Erfahrungswerten verbunden sind. Die Angebote unserer Akademie richten sich an Fachpersonen, Eltern und Unterstützende, welche aktiv theoretische Sachverhalte in ihren Alltag umsetzen möchten. In unseren Kursen und Seminaren setzen sich die Teilnehmenden mit den Stärken und Herausforderungen auseinander, welche mit dem Autismusspektrum verbunden sind. Sie erfahren didaktische und methodische Prinzipien des Konzeptes KleineWege® vor allem durch anwendungsorientierte Lernprozesse.
Übersicht Zertifizierungskurse
Datum | Kurs | Module | Preis | Online / Ort |
---|---|---|---|---|
ab 07.09.2023 | Zertifizierungskurs 1 Grundlagen der autismusspezifischen Förderung und Unterstützung |
5 Module (je 2 Tage) | 1900€ inkl. MwSt. | ![]() |
ab 14.09.2023 | Zertifizierungskurs 2 Soziale Rezepte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom |
3 Module (je 2 Tage) | 1140€ inkl. MwSt. | ![]() |
ab 23.02.2023 | Zertifizierungskurs 3 Frühförderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung |
4 Module (je 2 Tage) | 1520€ inkl. MwSt. | ![]() |
Kursübersicht Einzelseminare
Datum | Seminar | Unterrichtseinheiten | Preis | Online / Ort |
---|---|---|---|---|
26.01.2023 | Säuglinge und Kleinkinder mit komplexen Entwicklungsherausforderungen im Alltag fördern |
6 Einheiten | ausgebucht | ![]() |
02./03.02.2023 | Jugendliche und Erwachsene mit Autismus | 12 Einheiten | ausgebucht | ![]() |
09.02.2023 | Jax & Glöckchen® – Schulvorbereitungskonzept |
6 Einheiten | 180€ inkl. MwSt | ![]() |
25.05.2023 | Vernetzung – Unterstützerkreise und Kompetenzmappen |
6 Einheiten | ausgebucht | ![]() |
09.03.2023 | Die Sprache der Dinge – Lebensweltorientierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf |
6 Einheiten | ausgebucht | ![]() |
27./28.04.2023 | Die Kommunikation als Entwicklungsaufgabe |
6 Einheiten | 180€ inkl. MwSt | ![]() |
29./30.06.2023 | Die Schulbegleitung in den Erfahrungsfeldern |
12 Einheiten | 360€ inkl. MwSt | ![]() |
16./17.11.2023 | Die soziale Gruppe im Konzept KleineWege® |
12 Einheiten | 360€ inkl. MwSt | ![]() |
26.10.2023 | Förderstundenaufbau – Die pädagogische Mappe |
6 Einheiten | 180€ inkl. MwSt | ![]() |
28./29.09.2023 | Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM) |
12 Einheiten | 360€ inkl. MwSt | ![]() |
09.11.2023 | KleineWege®-Ideenkistentag |
12 Einheiten | 360€ inkl. MwSt | ![]() |
Keine Weiterbildungsangebote verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden!
Kein passender Termin dabei?
Hier gehts zur Interessenbekundung
Zertifizierungskurs 1
Grundlagen der autismusspezifischen Förderung und Unterstützung
Start 07.09.2022 | ![]() |
---|
- Das Konzept Kleine Wege® kennenlernen
- Strategien beim Kontaktaufbau und Förderung von Interaktion
- Methodik der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten
- Visualisierung und Strukturierung zur Förderung der Eigenständigkeit
- Familie und Umfeld anleiten und beraten
Ziel: Mit diesem Abschluss können Aspekte des Konzeptes Kleine Wege® in der eigenen pädagogisch/ therapeutischen Arbeit mit Menschen im Autismusspektrum angewandt werden.
MODUL 1 vom 07.09.2023 bis 08.09.2023
MODUL 2 vom 19.10.2023 bis 20.10.2023
MODUL 3 vom 18.01.2024 bis 19.01.2024
MODUL 4 vom 14.03.2024 bis 15.03.2024
MODUL 5 vom 06.06.2024 bis 07.06.2024
MODUL 1:
• Das Konzept Kleine Wege® – Ein Überblick
• Das Autismusspektrum – Symptome verstehen
• Kontakt- und Interaktionsförderung im Konzept Kleine Wege®
MODUL 2:
• Die Didaktik und Methodik des Kommunikationsaufbaus (DIKOM)
• Den Aufbau von Kommunikationswegen verfolgen, verstehen und initiieren
MODUL 3:
• Strukturierung und Visualisierung als pädagogische und therapeutische Strategie
• Förderung der Eigenständigkeit
• KAHM – Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation
MODUL 4:
• Soziale, emotionale und kommunikative Schlüsselkompetenzen – Ein Überblick
• Methodisches Vorgehen bei der Vermittlung von sozialem Wissen
• Die Konzepte Ole und Jemand so wie ich
MODUL 5:
• Die Kompetenzmappe als visualisierter Entwicklungsbericht
• Unterstützerkreise im Konzept Kleine Wege®
- Heilpädagogen/innen
- Sonder- und Rehabilitationspädagogen*innen
- Therapeuten*innen
- Frühförderer*innen
- Fachleute und Eltern
125 UE*
davon 80 UE Präsenz / 30 UE SL* / 15 UE HA*
* UE = Unterrichtseinheiten, SL = Selbst- und Literaturstudium,
HA =Hausaufgaben
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung und dem Zertifikat nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Zertifizierungskurs 2
Soziale Rezepte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Asperger-Syndrom
Start 14.09.2022 | ![]() |
---|
Der Kurs besteht aus insgesamt 3 zusammenhängenden Modulen und schließt mit einem praxisbezogenen Abschlussprojekt ab. Während der 48 UE in der Akademie Kleine Wege® erarbeiten Sie sich theoretisches Wissen zum Asperger-Syndrom und den Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Theoriegeleitete Impulsvorträge, gemeinsames Arbeiten in Gruppen und das Erproben von verschiedenen Arbeitsmaterialien stehen dabei im Mittelpunkt. Das Wissen vertiefen Sie durch Übungsaufgaben in Ihrem beruflichen Umfeld (12 UE), Literaturstudium (5 UE) und ein praxisbezogenes Abschlussprojekt (5 UE). Sie erhalten durch den Zertifizierungskurs 2 einen Leit- und Orientierungsfaden für die Aufgabenstellungen, welche sich aus der Unterstützung und Förderung von Menschen mit Asperger-Syndrom ergeben.
MODUL 1 vom 14.09.2023 bis 15.09.2023
MODUL 2 vom 19.10.2023 bis 20.10.2023
MODUL 3 vom 30.11.2023 bis 01.12.2023
MODUL 1:
- Förderung von sozialen Kompetenzen im Konzept Kleine Wege® – Ein Überblick
- Asperger-Syndrom: Ressourcen und Barrieren in der sozialen Umwelt
- Welche Materialien eignen sich, um Ressourcen auszubauen und Herausforderungen zu kompensieren?
- Neuropsychologische Erklärungsmodelle: Zentrale Kohärenz/Theory of Mind/Exekutive Funktionen/System der Spiegelneuronen –
Konsequenzen für die Gestaltung von Förderinhalten und Unterstützungssystemen
MODUL 2:
- Soziale, emotionale und kommunikative Schlüsselkompetenzen von Kindern im Grundschulalter
- Methodisches Vorgehen bei der Vermittlung von sozialem Wissen
- Die Bedeutung der exekutiven Funktionen für das soziale Handeln – Das Konzept Ole
MODUL 3:
- Soziale Rezepte: Die besondere Bedeutung des Erfahrungsfeldes Küche für Jugendliche und Erwachsene
- Das Konzept Jemand so wie ich – Ein Arbeitsmaterial
- Emotionen erkennen, zeigen und im sozialen Kontext deuten können: Projektarbeit mit Erwachsenen
- Heilpädagogen/innen
- Sonder- und Rehabilitationspädagogen*innen
- Therapeuten*innen
- Frühförderer*innen
- Fachleute und Eltern
70 UE*
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung und dem Zertifikat nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Zertifizierungskurs 3
Frühförderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Start 23.02.2023 | ![]() |
---|
Die Vorgehensweise im Konzept Kleine Wege® wird durch praxisbezogenes Üben und anhand von konkreten pädagogischen Aufgabenstellungen erfahrbar. Sie erhalten durch den Zertifizierungskurs 3 einen Leit- und Orientierungsfaden für die vielfältigen Aufgabenstellungen, welche sich aus der Unterstützung und Förderung von Kindern im Autismusspektrum ergeben.
MODUL 1 vom 23.02.2023 bis 24.02.2023
MODUL 2 vom 04.05.2023 bis 05.05.2023
MODUL 3 vom 15.06.2023 bis 16.06.2023
MODUL 4 vom 06.07.2023 bis 07.07.2023
MODUL 1:
Das Konzept Kleine Wege® – Frühförderung
- Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit
- Die Heilpädagogik und der TEACCH®-Ansatz
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
- Von der Diagnose zur Förderung
- Wertschätzende Elternarbeit: Grundlegende und methodische Gedanken
- Der diagnostische Blick
- Förderung von Säuglingen und Kleinkindern
- Die Kontakt- und Interaktionsförderung
MODUL 2:
- Die Didaktik und Methodik des Kommunikations- aufbaus (DIKOM)
- Den Aufbau von Kommunikationswegen verfolgen, verstehen und initiieren
MODUL 3:
- Strukturierung und Visualisierung als pädagogische und therapeutische Strategie
- Förderung der Eigenständigkeit
- KAHM – Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation
- Förderbereiche:
– Lernen
– Eigenständigkeit
– Verhaltensmanagement
– Interaktion/Kommunikation
MODUL 4:
Die Vorbereitung auf die Schule
- Der Aufbau des Schulvorbereitungskonzeptes Jax & Glöckchen®
- Lern- und Handlungsmotivation entwickeln
- Übungen zur Entwicklung von schulischen Fertigkeiten
- Material und Übungen kennenlernen
- Der Übergang von Kindergarten in Schule begleiten
- Heilpädagogen/innen
- Sonder- und Rehabilitationspädagogen*innen
- Therapeuten*innen
- Frühförderer*innen
- Fachleute und Eltern
80w UE*
davon 64 UE Präsenz / 24 UE SL* / 12 UE HA*
* UE = Unterrichtseinheiten, SL = Selbst- und Literaturstudium,
HA =Hausaufgaben
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
1520,00 € (inkl. MwSt) pro Person
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung und dem Zertifikat nach Abschluss.
Jetzt anmelden
Säuglinge & Kleinkinder mit komplexen Entwicklungsherausforderungen im Alltag fördern
Stärkung von Beginn an
26.01.2023 | ![]() |
---|
Babys und Kleinkinder mit komplexen Beeinträchtigungen und deren Familien müssen zu einem sehr frühen Zeitpunkt vielschichtige Aufgaben und Probleme bewältigen. Die Förderung des noch sehr jungen Kindes und vor allem die Stärkung elterlicher und familiärer Ressourcen ist von Beginn an wichtig.
Nach Abschluss des Seminares kennen Sie die Elemente des Kleine Wege®-Konzeptes im Bereich der Frühen Förderung von Babys und Kleinkindern. Sie können die Möglichkeiten der alltagsbedeutsamen Förderung beschreiben
und Ihr eigenes Handeln reflektieren oder in Ihr Arbeitsumfeld modifizierend nutzen.
- Elemente familienbedeutsamer Förderung von Kleinstkindern
- Der Gegenstand im Lebensalltag
- Das Lernen in Handlungseinheiten im Konzept Kleine Wege®
- Mikrotransitionen und die Kontexte des Verstehens, Lernens und Eigenständig werden
- Vorhersehbarkeit durch Visualisierung und Struktur
- Das Elternbuch
- Der Unterstützerkreis mit Familie und Fachpersonen
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
180,00 € (inkl. MwSt) pro Person
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Jugendliche und Erwachsene mit Autismus
Arbeiten als Entwicklungsaufgabe – Förderkonzepte- und Wohnkonzepte
02.-.03.02.2023 | ![]() |
---|
Mittelpunkt.
- Die Bedeutung der Entwicklungsaufgabe „Arbeit“ beschreiben sowie für den spezifischen Bereich der erwachsenen Menschen mit Autismus unter
Einbeziehung deren Besonderheiten differenzieren - Verschiedene Arbeitsmodelle unter autismusspezifischen Gesichtspunkten betrachten
- Förderkonzepte entwickeln, die auf der Basis des Teacch®-Ansatzes den Übergang in ein Arbeitsleben fähigkeitsorientiert begleiten
- Das „Erfinden“ einer Arbeitsstelle
- Verschiedene Wohnkonzepte diskutieren
- Die Vision einer Wohnform entwickeln
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
12 Unterrichtseinheiten
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Jax & Glöckchen® Schulvorbereitungkonzept
Schulvorbereitung von Kindern mit Autismus
Start 09.02.2023 | ![]() |
---|
Im Schulvorbereitungskonzept Jax&Glöckchen® erlernen Kinder Basiskompetenzen, um den Übergang in die Schule zu bewältigen. Der Schwerpunkt wird auf die Festigung der Motivation bzw. Entwicklung der Schulbereitschaft, die Verbesserung der Handlungs- und Arbeitsorganisation sowie die Einführung von visuellen Hilfen gelegt.
Nach Abschluss des Seminars überblicken die Teilnehmenden die Lernbesonderheiten von Kindern im Autismusspektrum und mit ähnlichen Kommunikationsbeeinträchtigungen. Sie können einschätzen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder darin unterstützen, den Übergang zur Schule erfolgreich zu bewältigen.
- Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM)
- Grundsätze der Strukturierung und Visualisierung von pädagogischen Aufgabenstellungen
- Übungen zur Entwicklung von schulischen Fertigkeiten
- Der Aufbau des Schulvorbereitungskonzeptes Jax & Glöckchen®
- Material und Übungen kennenlernen
- Die Elternschule und der Unterstützerkreis
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
180,00 € (inkl. MwSt) pro Person
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Die Sprache der Dinge
Lebensweltorientierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Start 09.03.2023 | ![]() |
---|
Eine auf die Bedürfnisse abgestimmte geordnete Umgebung unterstützt die Betroffenen darin, aktiv am Leben in der Familie oder Wohngemeinschaft teilzuhaben.
Im Seminar wird auf die Besonderheiten der Verarbeitung von Informationen und die Folgen für das Verstehen der personellen und materiellen Umwelt eingegangen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden didaktisch-methodische Prinzipien aufgezeigt, die das bedeutsame, ganzheitliche Erschließen von Dingen aus dem Alltag unterstützen. Dabei steht nicht die Gestaltung von Einzelsituationen im Mittelpunkt, sondern die Übertragung dieser in die soziale Lebenswelt.
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
180,00 € (inkl. MwSt) pro Person
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Die Kommunikation als Entwicklungsaufgabe
DIKOM – Didaktik und Methodik der Kommunikationsanbahnung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Start 27.04.2023 | ![]() |
---|
Dieses Seminar dient der Auseinandersetzung mit den besonderen kommunikativen Bedürfnissen und Wegen von Menschen mit Autismus, der Gestaltung gelingend und sinnstiftenden Dialogs sowie der Entwicklung individueller Kommunikationshilfen.
Im Seminar erarbeiten Sie ein fundiertes Verständnis der kommunikativen Besonderheiten von Menschen im Autismusspektrum und die Kompetenz, Kommunikationsprozesse für nicht oder wenig sprechende Menschen zu initiieren und zu gestalten. Eine basale Möglichkeit der Kommunikationsförderung nach dem Prinzip der Visualisierung von Worten und des motorischen Austausches innerhalb des Konzeptes KleineWege® wird didaktisch-methodisch erarbeitet.
- Kommunikation und Autismus
- Methodik und Didaktik in der Kommunikationsanbahnung
- Kommunikationswege und -mittel
- Individuelle Kommunikationshilfen entwickeln
- Den Kommunikationsprozess reflektieren
- Die Bedeutung des Objektes und der Handlung in der Begriffsbildung
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Die Schulbegleitung in den Erfahrungsfeldern
Schüler und Schülerinnen mit Autismus begleiten
Start 29.-30.03.2023 | ![]() |
---|
Der Schulalltag ist für Schüler und Schülerinnen mit Autismus oft mit großen Herausforderungen verbunden. Schulbegleiter:innen können unterstützen und begleiten. Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit den besonderen Bedürfnissen und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen in den Erfahrungsfeldern des sozialen Handelns und der Kommunikation, der Eigenständigkeit und des Lernens. Vor diesem Hintergrund soll die Autonomieentwicklung von Teilhabeassistent:innen betreuten Schüler:innen im Mittelpunkt stehen.
Die Teilnehmenden erarbeiten ein Verständnis für die Besonderheiten von Schüler:innen im Autismusspektrum. Sie setzen sich mit dem Teilhabeaspekt auseinander und reflektieren ihr Rollenverständnis als Schulbegleitung.
- Methodische Alltagshilfen umsetzen
- Das Autismusspektrum
- Die Erfahrungsfelder: Soziales Lernen, Kommunikation, Eigenständigsein und Lernen
- Unterstützungsmöglichkeiten nach dem TEACCH®-Ansatz
- Die Verhaltensunterstützung
- Die Schulbegleitertasche
- Die Aufgaben und Handlungskompetenzen von Schulbegleiter:innen
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Vernetzung – Unterstützerkreise und Kompetenzmappen
Ein methodischer Weg in der Eltern- und Umfeldarbeit
25.05.2023 | ![]() |
---|
Upps. Sorry. Informationen folgen bald.
- Unterstützerkreise: Entwicklungswege und Fördererfolge visualisieren
- Kompetenzmappe: Ziele und Aufgaben
- Kompetenzmappe: Den Förderverlauf dokumentieren – Inhalte konkretisieren und für den Lebensalltag übersetzen
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Die soziale Gruppe – im Konzept KleineWege®
Heilpädagogische Sozialgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
16.-17.11.2023 | ![]() |
---|
Im Grundlagenseminar setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Perspektiven auf Sozialgruppen sowie möglicher methodischer Bausteine und der Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzept auseinander.
- Unterschiedliche Perspektiven der Sozialgruppenarbeit diskutieren
- Auf der Grundlage methodischer Bausteine ein heilpädagogisches Handlungskonzept für Sozialgruppen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickeln
- Strukturen in gemeinsame soziale Austausch-prozesse unter Beachtung einer möglichst lebensnahen natürlichen Situation einbinden konkrete pädagogische Materialien umsetzen
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Förderstundenaufbau – Pädagogische Mappe
Methoden
06.10.2022 | ![]() |
---|
Upps. Sorry. Informationen folgen bald.
-
Upps. Sorry. Informationen folgen bald.
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM)
Kleine Wege gehen – Entwicklungsförderung im Kozept KleineWege®
28.-29.09.2022 | ![]() |
---|
Dieses Seminar dient der Auseinandersetzung mit dem Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM), das auf dem Teacch®-Ansatz und lerntheoretischen Überlegungen basiert. Darüber hinaus widmet es sich der Befähigung, den Weg vom interessenbezogenen Förderbeginn zur kompetenzorientierten Förderung individuell zu gestalten und umzusetzen. Die
Teilnehmenden lernen methodische Bausteine kennen, mit deren auch bei Menschen mit deutlisch erhöhtem Stukturierungsbedarf die intrinsische Motivationsbereitschaft gestärkt werden kann.
-
Wie fange ich an?
-
Vom interessenbezogenen Förderbeginn
zur kompetenzorientierten Förderung -
Fallarbeit
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Ideenkistentag
Die Kiste, das Tablett, die Mappe, der Korb
03.11.2022 | ![]() |
---|
Menschen mit Autismus haben kognitive Besonderheiten, deshalb benötigen Sie bestimmte Voraussetzungen, um lernen zu können eigenständig zu sein. Dazu gehört die Visualisierung von Materialien und Strukturen.
Die Materialien sollen so strukturiert sein, dass es den Menschen im Autismusspektrum ermöglicht, mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und für die Bewältigung individueller Situationen nutzbar zu machen.
Das Ziel: Sie erarbeiten die kognitiven Besonderheiten von Menschen im Autismusspektrum und erfahren, welche Materialien und Strukturen zur Unterstützung des Eigenständig seins und Lernens von großer Bedeutung notwendig sind.
- die Lernkiste
- das Lerntablett
- die Aufgabenmappe
- der Handlungskorb
- Frühförder:innen
- Heilpädagog:innen
- Therapeut:innen und Eltern
6 Unterrichtseinheiten
180,00 € (inkl. MwSt) pro Person
Ausführliche Seminarunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten. Erhalt einer Teilnahmebestätigung nach Abschluss.
Yvette Schatz | Heilpädagogin/Autismuspädagogin KleineWege®
Jetzt anmelden
Online Seminare
Zertifizierungskurse
Aktuell bieten wir verschiedenste modulare Zertifizierungskurse an. Unsere Vorgehensweise wird durch praxisbezogenes Üben und anhand von konkreten pädagogischen Aufgabenstellungen erfahrbar.
Inhouse-Schulungen
Individuell und maßgeschneidert. Ihre Inhouse Schulung wird von uns entsprechend der konkreten Herausforderungen in Ihrem Unternehmen oder Einrichtung konzipiert.
Erfahrungen von Teilnehmenden
Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu unseren Weiterbildungen! Anregungen und Kritik sind für uns sehr wertvoll.
Das persönliche Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch untereinander war sehr förderlich und hilfreich.
Ein sehr informatives Seminar mit wertvollen Anregungen zur lebenspraktischen Unterstützung von Menschen mit Autismus.
Mit herzlichen Sommergrüßen möchte ich mich bei Ihnen für den Zertifizierungskurs bedanken. Nach jedem Modul sind wir immer wieder motivierter in den Arbeitsalltag gestartet.
Dieser Kurs hat mir neue Denkanstöße für meine pädagogische Arbeit geben.
Mit herzlichen Sommergrüßen möchte ich mich bei Ihnen für den Zertifizierungskurs bedanken. Nach jedem Modul sind wir immer wieder motivierter in den Arbeitsalltag gestartet.
Die echten Beispiele aus dem Förderalltag helfen dabei Autismus zu verstehen.
Ich bedanke mich sehr herzlich für die tollen Seminare, Anregungen und Diskussionen in Ihrem herrlichen Haus. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Auch wenn wir Module als Onlineveranstaltungen miteinander verbracht haben, es war immer lehrreich und interessant!