Zum Inhalt springen
  • Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

  • +49(0)3631981040

KleineWege® LogoKleineWege® LogoKleineWege® Logo

KleineWege ®

  • Startseite
  • Autismuszentrum
    • KleineWege®
    • Konzept
    • Leistungen
    • Geschichten
    • Stellenangebote
    • Leicht erklärt
  • Akademie
  • Onlineshop
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Startseite
  • Autismuszentrum
    • KleineWege®
    • Konzept
    • Leistungen
    • Geschichten
    • Stellenangebote
    • Leicht erklärt
  • Akademie
  • Onlineshop
  • Aktuelles
  • Kontakt
GeschichtenYvette Schatz2022-05-06T14:19:01+02:00

KleineWege®-Geschichten

Alle Menschen kommen mit einer eigenen Geschichte zu uns. Mit ihren Erfahrungen, Interessen und Problemen. Diese Lebensgeschichten tragen den Förderprozess.

Bald können Sie weitere Geschichten lesen.

Felix

Als Felix und seine Eltern das erste Mal in unser Autismuszentrum kamen, nahm Felix zu uns Kontakt auf, indem er auf dem Fußboden liegend unsere Schuhe betrachtete. Er öffnete die Schuhbänder und freute sich später, als er die „Hausschuhsammlung“ im Flur entdeckte. In Windeseile ordnete er die Schuhe in einer Reihe und wechselte immer wieder einzelne Schuhe aus.

Die Eltern erzählten vom Lebensalltag mit ihrem Kind und davon, dass Felix einen großen Teil des Tages damit verbringt, nach für ihn wichtigen Schuhen zu suchen, sie zu betrachten und aufzureihen. Die Eltern fragten, wie Felix lernen kann, wenn er doch nur Schuhe betrachtet? Kann Felix lernen, andere Menschen zu bemerken? Kann er lernen, gemeinsam mit ihnen etwas zu tun?

Mit Felix und seinen Eltern begannen wir, kleine Wege in der Entwicklungsförderung zu gehen, indem wir sein besonderes Interesse für Schuhe aufgriffen. Daraus entwickelte sich ein Baustein unseres Konzeptes KleineWege® – Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM).

Felix ist 4 Jahre und geht in den Kindergarten.

Glöckchen

Glöckchen mag Knöpfe. Knöpfe in allen Varianten und Beschaffenheiten. Sie liebt es, sie zu ordnen, Bilder zu legen und sich kleine Geschichten zu ihnen auszudenken. Diese Leidenschaft teilt sie mit ihrer Oma.

Die Eltern sorgen sich. Wird Glöckchen das Lernen lernen? Kann sie lernen, gemeisam mit Kindern zu handeln? Wird sie eine Grundschule besuchen können? Mit Glöckchen, ihren Eltern und dem Kindergarten beginnen wir, sie auf die Schule vorzubereiten indem wir ihr besonderes Interesse an Knöpfen aufgreifen.

Glöckchen ist 5 Jahre und geht in den Kindergarten.

Ole

Ole ist ein Junge, der seinen Namen nicht mag. Er heißt Ole Husch. Wird er nach seinem Namen gefragt, antwortet er immer: „Ich bin Ole. Ole Husch. Geschüttelt Schuh. Schön, Sie kennenzuleren.“

Ole kocht und backt gern. Buchstaben und spannende Worte sind seine Leidenschaft. Er ist gern allein. Wichtig ist ihm, die Menschen um sich zu verstehen. Die Kinder in seiner Klasse, seine Mama Astrid und seinen Papa.

Die Eltern sind besorgt, weil Ole sich immer mehr zurückzieht. Im Kontakt mit anderen Kindern ist er still oder er redet „ohne Punkt und Komma“. Hören die Kinder nicht zu, reagiert er mit Ungeduld und Wut.

Ole ist 8 Jahre alt und besucht die Grundschule.

Autismuszentrum KleineWege® & Beratungsstelle
Inhaberin Yvette Schatz

Geiersberg 12
99734 Nordhausen

Telefon: +49 (0)3631 981040
Fax: +49 (0)3631 981041
kontakt@kleine-wege.de
www.kleine-wege.de

Kontakt
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
Impressum/Datenschutz

Weiterbildungen – Akademie KleineWege®
Onlineshop – Versandkiste KleineWege®
Autismuszentrum KleineWege®
Stellenangebote
Aktuelles/Neuigkeiten

© Copyright - 2023 | KleineWege® Autismuszentrum & Beratungsstelle Heilpädagogik im Konzept

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Kleine Wege Logo Groß
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Nach oben